Seiten

Samstag, 26. April 2025

1136

Der Trost der Philosophie von Boethius: vermeintlich die Selbsterinnerung des trostlos Existierenden an das eigentlich Wirkliche, tatsächlich aber die Flucht des Existierenden vor dem Wirklichen in eine Wirklichkeit als ob. An dieser sich selbst missverstehenden Bewegung ist richtig: Allein ein als ob kann uns trösten, allein ein als ob kann uns retten. Das platonische als ob hat jedoch endgültig ausgedient.

Montag, 21. April 2025

1135

Jenseits der Globalisierung, jenseits der Dominanz des neoliberalen Institutionalismus, erlebt der politische Neorealismus aktuell eine beeindruckende Konjunktur – nicht zuletzt auch in deutschen Talkshow. Die neorealistische Deutung des Politischen und der Politik verweist gerne auf Zahlen, Daten, Fakten, umgibt sich gerne mit einem Pathos der Nüchternheit, lässt jede Idealisierung und Moralisierung politischer Praxis als lächerlich oder gar als gefährlich erscheinen.

Freitag, 18. April 2025

1134

Flüchtig betrachtet, scheint die messianische Erzählung nicht wenig gemein zu haben sowohl mit der marcionitischen als auch mit der manichäischen Erzählung. Für eine geeignete Abgrenzung muss ich mir bei Gelegenheit noch einmal Zeit nehmen.

1133

Nicht so sehr die Wahrheit, vielmehr die Wirkung unseres Denkens muss uns Sorge bereiten.

Donnerstag, 17. April 2025

1132

Wenn Begriffe nichts Wirkliches ausdrücken oder ergreifen können, dann können Sätze nichts Wirkliches darstellen oder zusammenfügen.

Sonntag, 13. April 2025

1131

Nachtrag zu Blumenberg: Rückblickend bin ich nach wie vor dankbar, seinen Texten und Impulsen jeweils zu günstiger Zeit begegnet zu sein. Was mich allerdings von ihm scheidet: In gewissem Sinne treibt ihn noch die Faszination des Denkenden, der sich in Sprache Ausdruck zu verschaffen vermag. Mich dagegen treibt (oder besser: verhindert) die Verzweiflung des Existierenden, dem die Sprache versagt, der sprachlich nicht mehr ausdrücken, sondern allein noch annullieren kann. Ich glaube nicht (mehr) an das Projekt des Denkens und Sprechens, zumindest nicht im Sinne des Vergültigens.
Von Blumenberg ausgehend, ist nun der Rückweg nicht weit zu Ockham. Ich hab noch einmal begonnen, von und über Ockham zu lesen, eingebettet in eine umfassendere Beschäftigung mit dem Denken des sogenannten Mittelalters. Hier lasse ich mich auch noch einmal von Kurt Flasch an die Hand nehmen, den man zwar mit Vorbehalt lesen muss, den man aber immerhin sehr gut lesen kann.


Samstag, 12. April 2025

1130

Indem wir nach Sinn fragen, wehren wir uns gegen das, was wirklich ist. Die Frage nach Sinn ist nicht wirklichkeitsgemäß.